Die Frage welche Sportart für Mädchen geeignet ist, stellt sich so nicht wirklich. Für Mädchen, wie auch für Jungen, geht es zuerst um das persönliche Interesse an einer sinnvollen Freizeitgestaltung mit Spaß, Bewegung und natürlich Sport. Auch für Mädchen gibt es selbstverständlich die "typischen" Sportarten wie Reiten, Tanzen, Turnen und vielleicht auch der Besuch einer Ballettschule. Bei den Jungs sicher immer mit an erster Stelle, die Jagd nach dem Fußball, ist auch für Mädchen eine mögliche sportliche Betätigung. Auch der Besuch einer Fechtschule, oder die Mitgliedschaft in einem Fechtverein ist für Mädchen ein gute Möglichkeit Bewegung und geistige Herausforderung zu kombinieren.
Frauen durften erst spät mit dem Fechten beginnen
Fechten ist eine der ältesten Zweikampfsportarten und seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 olympische Sportart. Frauen fochten erstmals 1924 bei Olympia - allerdings nur mit dem Florett. Bis Mitte der achtziger Jahre waren Degen und Säbel ausschließlich den Männern vorbehalten. Seither hat aber der Damendegen - 1996 in Atlanta erstmals olympisch - eine rasante Entwicklung durchlaufen. Dies zeichnet sich nun ebenso beim seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre eingeführten Damensäbel ab. Er war 2004 in Athen erstmals im olympischen Programm.
Mädchen im Verein oft weniger repräsentiert
Insgesamt sind rund 82% der Jungen und rund 63% der Mädchen im Alter zwischen 7 und 14 Jahren Mitglied in einem Sportverein. Der meist spielerische Ansatz in einem Sportverein bietet dabei eine hervorragende Gelegenheit, um gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen langfristig Sport zu treiben, ohne, dass die, oft als mühselig empfundene, körperliche Anstrengung dabei im Mittelpunkt steht. Der sportliche Wettbewerb, wie zum Beispiel ein möglichst gutes Abschneiden in der Meisterschaft, sorgt ebenso für eine langfristige Bindung an den Verein und ein gesundes Bewegungspensum.